Cookie Consent Tool
[wpml-string context=\"cookies\" name=\"overview\"]This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.[/wpml-string]
Immer aktiv
Notwendige Cookies sind unerlässlich für die einwandfreie Funktion der Website. Diese Kategorie umfasst allein solche Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website keine spezifische Relevanz haben und gezielt genutzt werden, um anhand von Analyseanwendungen, Werbeanzeigen oder anderen eingebetteten Inhalten personenbezogene Daten der Nutzer zu erfassen, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Bevor derartige Cookies auf unserer Website ausgeführt werden, muss zwingend die Zustimmung der Benutzer eingeholt werden.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Sektorkopplung: Ein integrierter Ansatz zur Emissionsreduzierung

Sector coupling: Energy production, Households, Industry, Transport

In aller Welt arbeiten Regierungen aktiv an der Verringerung der Kohlenstoffemissionen und suchen nach Alternativen zu fossilen Brennstoffen, die unseren täglichen Energiebedarf decken können. Der Einsatz von Wasserstoff als Ersatz für kohlenstoffbasierte Kraftstoffe bietet klare Vorteile auf globaler und lokale Ebene, denn er trägt zur Senkung der klimaschädlichen Kohlenstoffemissionen bei und verbessert zugleich die Luftqualität in städtischen Gebieten, da der Ausstoß von Feinstaub und Stickoxiden entfällt.

Die Produktion von Wasserstoff ist auf umweltfreundliche und klimaneutrale Weise möglich. Derzeit wird der Großteil des Wasserstoffs noch als Nebenprodukt von Industrieprozessen gewonnen, in denen fossile Brennstoffe verbraucht werden. Doch hat sich die EU das Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen bis 2050 um 95 % zu senken. Ein wichtiger Aspekt beim Umstieg auf emissionsfreien Kraftstoff wird dabei „grüner“ Wasserstoff sein, der aus nachhaltigen Quellen stammt, etwa aus Windparks oder Solaranlagen.

Sektorkopplung: Was ist das?
Die Verringerung des Kohlenstoffverbrauchs muss in vier Hauptsektoren stattfinden: Energieerzeugung, Industrie, Verkehr und Wärmeerzeugung. Der Begriff „Sektorkopplung“ bezieht sich auf einen integrierten Ansatz, bei der ein effizienter Austausch von erneuerbar erzeugter Energie zwischen diesen Sektoren stattfindet. Dieser integrierte Ansatz ist notwendig, um das Potenzial des Wasserstoffs optimal zu nutzen, den Transfer von Energie zwischen den Sektoren zu ermöglichen und die vollständige Kohlenstofffreiheit dieser Schlüsselsektoren zu erreichen.

Um etwa die erneuerbaren Energien vollständig zu integrieren, kann Elektrizität aus Windkraft-, Solar- und Wasserkraftanlagen durch Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt werden. Wasser wird durch Elektrizität in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. Wasserstoff kann als Gas in Druckbehältern, wie sie NPROXX herstellt, sicher zu Tankstellen transportiert werden, um Wasserstoffautos, Busse oder Schwerlastfahrzeuge anzutreiben. Dieses Beispiel verdeutlicht, wie mit Wasserstoff effizient Energie aufgenommen und von einem Sektor zu einem anderen transferiert werden kann.

Es gibt viele weitere Bereiche, in denen Wasserstoff fossile Brennstoffe ersetzen kann. Neueste technologische Entwicklungen haben das Ziel „Netto-Null-Emissionen“ für den Schifffahrtssektor erreichbar gemacht. Viele Staaten verfolgen dieses Ziel. So wird derzeit in Schottland die erste Wasserstoff-Hochseefähre gebaut, die regelmäßig 120 Passagiere und 18 Fahrzeuge klimaneutral zu den Orkney-Inseln bringen kann. In Städten an Küsten und Flüssen wird die Nutzung von Wasserstoff für die Landstromversorgung von Schiffen eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Bei all diesen technologischen Fortschritten wird in der Zukunft die Sektorkopplung eine wichtige Rolle spielen.