Cookie Consent Tool
[wpml-string context=\"cookies\" name=\"overview\"]This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.[/wpml-string]
Immer aktiv
Notwendige Cookies sind unerlässlich für die einwandfreie Funktion der Website. Diese Kategorie umfasst allein solche Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website keine spezifische Relevanz haben und gezielt genutzt werden, um anhand von Analyseanwendungen, Werbeanzeigen oder anderen eingebetteten Inhalten personenbezogene Daten der Nutzer zu erfassen, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Bevor derartige Cookies auf unserer Website ausgeführt werden, muss zwingend die Zustimmung der Benutzer eingeholt werden.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.

Keine Cookies zum Anzeigen.

NPROXX-Wasserstofftankstellen – Fallstudie

Hydrogen powered buses

NPROXX arbeitet derzeit an einem Projekt, das Konstruktion, Bau und Installation zentraler Elemente einer Wasserstofftankstelle im Rheinland beinhaltet. Als Mitglied eines Konsortiums wird NPROXX innovative Anlagen zur Wasserstoffspeicherung für die Tankstelle liefern. Die Wasserstofftankstelle in Meckenheim bei Köln ist eine von zwei derartigen Einrichtungen, die von der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) in Auftrag gegeben wurden.

Die RVK will die schädlichen Emissionen ihrer derzeit mit Diesel betriebenen Busflotte einschließlich des CO2-, NOx– und Feinstaubausstoßes sowie der Lärmbelastung deutlich senken, ohne Effizienz und Betriebsfähigkeit einzuschränken. Zu diesem Zweck hat die RVK den Erwerb von 30 Bussen mit Brennstoffzellenantrieb in die Wege geleitet, was deutlich auf eine offene Haltung gegenüber sauberen und nachhaltigen Lösungen innerhalb des Transportsektors hinweist, sofern diese Lösungen für den anspruchsvollen täglichen Einsatz in Großstadt und Umland geeignet sind.

Emissionsfreier öffentlicher Nahverkehr

„Die geplanten Wasserstofftankstellen sind für RVK ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg zum emissionsfreien öffentlichen Nahverkehr in unserer Region“, sagt RVK-Geschäftsführer Eugen Puderbach. „Die beiden zu bauenden Anlagen können derzeit jeweils bis zu 20 umweltfreundliche Wasserstoffbusse mit insgesamt 500 kg Wasserstoff pro Tag versorgen.“

Die von NPROXX ein Meckenheim eingesetzte Betankungslösung ist hochgradig energieeffizient und ermöglicht einen schnellen und effizienten Tankvorgang mit innovativen Anlagen zur Wasserstoffspeicherung. H2 wird in leichten und hochfesten Kohlefaser-Druckbehältern gespeichert, die in zwei separaten Speichersystemen angeordnet sind und mehr als eine Tonne Wasserstoff unter einem Druck von 500 bar bereitstellen.

„Die RVK beabsichtigt die Inbetriebnahme einer nennenswerten Flotte an wasserstoffbetriebenen Bussen für den öffentlichen Nahverkehr der Region Köln, daher besteht der klare Bedarf an unterstützender Infrastruktur“, erläutert Dr. Ing. Stephan Kronholz, Projektmanager bei NPROXX. „Diese Brennstoffzellen-Hybridbusse bietet einige sehr überzeugende Vorteile, darunter hohe Reichweite, kurze Betankungszeit und Flexibilität. Sie sind eine ideale Lösung für jede emissionsarme oder emissionsfreie Verkehrsstrategie, aber natürlich ist die Fähigkeit zum schnellen Auftanken der Busse entscheidend, und da kommt die innovative Speicherungstechnologie von NPROXX ins Spiel.“