Cookie Consent Tool
[wpml-string context=\"cookies\" name=\"overview\"]This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.[/wpml-string]
Immer aktiv
Notwendige Cookies sind unerlässlich für die einwandfreie Funktion der Website. Diese Kategorie umfasst allein solche Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website keine spezifische Relevanz haben und gezielt genutzt werden, um anhand von Analyseanwendungen, Werbeanzeigen oder anderen eingebetteten Inhalten personenbezogene Daten der Nutzer zu erfassen, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Bevor derartige Cookies auf unserer Website ausgeführt werden, muss zwingend die Zustimmung der Benutzer eingeholt werden.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.

Keine Cookies zum Anzeigen.

NPROXX und Siemens Mobility: Wasserstoffzüge auf der Mireo-Plattform

Hydrogen-powered trains on the Mireo platform

NPROXX hat die ersten Einheiten eines innovativen Wasserstoffspeichersystems für Fahrgastzüge des Herstellers Siemens Mobility GmbH geliefert. Die Tanksysteme und zugehörige Technologien werden von Siemens Mobility auf Basis der Zugplattform Mireo in den Prototypen eines neuen wasserstoffbetriebenen Fahrgastzugs eingesetzt, der ohne fossile Brennstoffe fährt.

Die Züge werden zunächst im Testcenter von Siemens Mobility in Wildenrath intensiven Prüfungen unterzogen. Diese Tests werden vermutlich bis Ende 2022 laufen, so dass 2023 wasserstoffbetriebene Züge auf bestimmten Strecken in Südwestdeutschlands für die Deutsche Bahn AG in Betrieb gehen können.

Die Züge sind keine umgerüsteten Modelle, sondern komplette Neukonstruktionen, deren Entwicklung durch Siemens Mobility in allen Phasen von NPROXX begleitet wurde. „Gemeinsam haben wir ein sehr elegantes Konzept für das Wasserstoffspeichersystem entwickelt, das dieselbe lange erwartete Lebensdauer hat wie der Zugwagen selbst“, erläutert Johannes Lorenz, Director Marketing & Sales bei NPROXX.

„Unser Speichersystem ist so ausgelegt, dass Siemens Mobility ausreichend Raum für die Optimierung der Fahrgastumgebung hat und ein komfortables, geräumiges Reiseerlebnis bieten kann. Europäische Nahverkehrszüge haben meist in jedem Zugwagen einen integrierten Antrieb, und dies ist auch bei unserer Konstruktion der Fall. Das leichte Wasserstoffspeichersystem befindet sich auf dem Zugdach. Auch in einem vollständig aufgetankten und mit Fahrgästen vollbesetzten Zug liegen die Lasten stets innerhalb der geforderten Grenzwerte.“

„Es gab bei der Konstruktion viele Herausforderungen, die während der dreijährigen Entwicklungsarbeiten bewältigt werden mussten, von der Verkabelung bis zur Betankung“, fährt Johannes Lorenz fort. „Die Betankung von oben wäre schnell, ist aber unpraktisch, daher haben wir eine Lösung zur Betankung von der Seite gefunden, die genauso effizient und schnell ist. In einem Zug mit zwei Wagen gibt es zwei voneinander unabhängige Tanks, die jedoch dieselbe Brennstoffzelle versorgen. Unsere Konstruktion umfasst vier am Zug befestigte Halterungen, die über zwei Anschlusspunkte versorgt werden. Die Optimierung der verschiedenen Anforderungen war eine wirklich anspruchsvolle Konstruktionsleistung.“

Die Mireo-Plattform

Die Mireo-Plattform von Siemens Mobility ist ein neues Schienenverkehrssystem, das ohne Verbrennungsmotor auskommt. Mireo umfasst bereits batterieelektrische Fahrzeuge, und nun arbeitet Siemens Mobility mit NPROXX auch an der Entwicklung einer Version, die mit elektrischem Strom aus Wasserstoff-Brennstoffzellen fährt. Je nach Fahrplan, Entfernungen und Steigungen auf den Strecken können Zugbetreiber in Zukunft Mireo-Fahrzeuge nach individuellen Anforderungen entweder mit Batterie- oder mit Wasserstoffantrieb wählen.