Cookie Consent Tool
[wpml-string context=\"cookies\" name=\"overview\"]This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.[/wpml-string]
Immer aktiv
Notwendige Cookies sind unerlässlich für die einwandfreie Funktion der Website. Diese Kategorie umfasst allein solche Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website keine spezifische Relevanz haben und gezielt genutzt werden, um anhand von Analyseanwendungen, Werbeanzeigen oder anderen eingebetteten Inhalten personenbezogene Daten der Nutzer zu erfassen, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Bevor derartige Cookies auf unserer Website ausgeführt werden, muss zwingend die Zustimmung der Benutzer eingeholt werden.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.

Keine Cookies zum Anzeigen.

NPROXX treibt Londons ersten Wasserstoff-Krankenwagen an

NPROXX powers London’s first hydrogen ambulance

Der erste mit Wasserstoff fahrende Krankenwagen Londons wird noch in diesem Jahr in Betrieb genommen. Seinen Kraftstoff wird er aus einem NPROXX-Wasserstofftanksystem beziehen, das 8 kg Wasserstoff gasförmig bei einem Nenndruck von 350 bar speichert.

Der Prototyp dieses Fahrzeugs wird derzeit gebaut und ist ein Beispiel für die Hochtechnologie-Krankenwagen der Zukunft, die dem staatlichen medizinischen Dienst „London NHS Trust Service“ in diesem Herbst vom Umrüstspezialisten ULEMCo und seinen Partnern geliefert werden. NPROXX hat in enger Zusammenarbeit mit ULEMCo die Umrüstung unterstützt und eine Konstruktionslösung entworfen, bei der der Wasserstofftank im Dachbereich des Krankenwagens untergebracht ist. So ergibt sich eine Nutzlast von 900 kg, wobei das Fahrgestell dank der Niederflurbauweise leichten Zugang für Patienten ermöglicht.

„Krankenwagen müssen jederzeit fahrbereit sein, daher sind Betankungsgeschwindigkeit und Reichweite entscheidende Faktoren bei der Umrüstung dieser Fahrzeuge auf einen emissionsfreien Antrieb“, erklärt Philipp Breuer, Sales Manager (Automotive & Schwere Nutzfahrzeuge). „Dieses Projekt soll zeigen, dass Lösungen mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle in dieser Fahrzeugkategorie klare Vorteile gegenüber der ausschließlichen Versorgung mit Batteriestrom bieten. Wir gehen davon aus, dass dieser Krankenwagen deutlich weiter fahren kann und sich schneller nachtanken lässt als ein vergleichbares Fahrzeug mit Batterieantrieb.“

Der Prototyp des Krankenwagens mit dem Namen ZERRO (Abkürzung für Zero Emission Rapid Response Operations) fährt mit einer 30 kW-Brennstoffzelle in Kombination mit einem Typ-IV-Druckbehälter von NPROXX und einer 400-V-Batterie mit 92 kWh Kapazität. Die Brennstoffzelle dient zur Erhöhung der Reichweite und wird die Batterie bei Bedarf aufladen. Auf diese Weise erreicht der ZERRO den Erwartungen zufolge eine Reichweite von 320 Kilometern und eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h.