Cookie Consent Tool
[wpml-string context=\"cookies\" name=\"overview\"]This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.[/wpml-string]
Immer aktiv
Notwendige Cookies sind unerlässlich für die einwandfreie Funktion der Website. Diese Kategorie umfasst allein solche Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website keine spezifische Relevanz haben und gezielt genutzt werden, um anhand von Analyseanwendungen, Werbeanzeigen oder anderen eingebetteten Inhalten personenbezogene Daten der Nutzer zu erfassen, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Bevor derartige Cookies auf unserer Website ausgeführt werden, muss zwingend die Zustimmung der Benutzer eingeholt werden.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.

Keine Cookies zum Anzeigen.

31 wasserstoffbetriebene Automodelle bis zum Jahr 2025

Hydrogen powered cars

Weil die Vorteile wasserstoffbetriebener Fahrzeuge für den Individualverkehr immer klarer werden, wird sich die Zahl der Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV) in den kommenden Jahren deutlich erhöhen.

Derzeit werden lediglich sechs Wasserstoff-Modelle produziert, unter anderem der Hyundai Nexo, der Toyota Mirai und der Honda Clarity. Doch auf Grundlage unserer Marktforschung ist NPROXX davon überzeugt, dass die Zahl der weltweit auf dem Markt verfügbaren Fahrzeugmodelle bis zum Jahr 2025 auf 31 steigen wird, weil alle großen Namen der Autobranche zügig neue Modelle entwickeln oder vorhandene Modelle anpassen, die dank Brennstoffzellen mit Elektrizität aus Wasserstoff betrieben werden.

Wasserstoff eignet sich als Brennstoff für lange Strecken, und die neuen Modelle könnten den Erwartungen zufolge sogar eine größere Reichweite als ihre Vorgänger mit Verbrennungsmotor haben. Daher reicht die Palette der entwickelten Modelle von ganz neuen Mittelklasse-Limousinen, wie sie etwa Toyota, Honda und Mercedes planen, bis hin zu wasserstoffbetriebenen Anpassungen existierender SUV-Modelle, etwa von BMW und Audi.
31 hydrogen car models by 2025

Warum Wasserstoff?

Da die Verringerung von Schadstoffen in den Innenstädten ein zunehmend drängendes Thema geworden ist, sind emissionsfreie Fahrzeuge insbesondere für den urbanen Markt besonders attraktiv geworden. Während Strom aus Batterien sicherlich ein Element des zukünftigen Energiemixes sein wird, fällt bei wasserstoffbetriebenen FCEV-Fahrzeugen allein Wasser als Nebenprodukt an. Da Wasserstoff im Verhältnis zum Gewicht eine höhere Energiedichte als Batterien aufweist, kann dieser Treibstoff attraktive Lösungen für die Anforderungen des Schwer- und Langstreckenverkehrs bieten.

Ein potenzielles Hemmnis für die Massenverbreitung wasserstoffbetriebener Fahrzeuge ist die noch kaum vorhandene Infrastruktur an Wasserstofftankstellen. Doch dies ändert sich nun schnell. In Deutschland zum Beispiel gibt es bereits über 100 Wasserstofftankstellen, und alle zwei Wochen wird eine neue eröffnet. Andere Industriestaaten erkennen mittlerweile auch das Potenzial dieser nachhaltigen Form des Personenverkehrs.

Warum NPROXX?

NPROXX ist weltweit führend in der Konstruktion, Entwicklung und Fertigung von Druckbehältern des Typs IV für die Speicherung von Wasserstoff unter hohem Druck. Wir arbeiten bereits mit führenden Autoherstellern zusammen, um Lösungen für die Wasserstoffspeicherung zu finden und zu entwickeln, die sich in neue und angepasste PKW-Konzepte integrieren lassen. Wir liefern darüber hinaus auch Wasserstoffspeicherunglösungen für stationäre Anwendungen, zum Beispiel inTankstellen. Wenn Sie gern mehr über die Fähigkeiten von NPROXX erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Johannes Lorenz.